Die weiße Art des Sehens

Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom haben für Ulrike Bergermann einen Text über Kolonialdenkmäler, umkämpfte Erinnerungspolitik und die weiße Art des Sehens geschrieben.
Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom haben für Ulrike Bergermann einen Text über Kolonialdenkmäler, umkämpfte Erinnerungspolitik und die weiße Art des Sehens geschrieben.
Über die kolonialen Verflechtungen Flensburgs gibt es einen Beitrag auf der interaktiven Karte "Dekoloniale Geschichte[n]" beim Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt.
Im Frühjahrssemester 2025 finden wieder vier spannende Gespräche in der Reihe "(Spiel)Räume dekolonialer Bildung" am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg statt.
In einem 2024 erschienenen Artikel in der Zeitschrift sub\urban beschäftigen sich Sybille Bauriedl (Europa-Universität Flensburg) und Linda Pasch (Universität Bonn) mit postkolonialen Karten. Der Artikel untersucht, inwiefern in den Karten dekoloniale Erinnerungspolitik mit einer kritischen Reflektion der Kartenproduktion und der Macht von Karten verbunden wird.
Im Rahmen der Flensburger Campusgespräche finden im Herbstsemester 2024 drei Gespräche zu dekolonialer Bildung statt.
Der 2024 erschienene Sammelband „Dänemark als globaler Akteur 17.-20. Jahrhundert - Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung“ beschäftigt sich mit der dänischen Kolonialgeschichte. In diesem Blogbeitrag präsentiert Prof. Bea Lundt den Sammelband und stellt ihren eigenen Beitrag über Fort Christansborg in Ghana vor.
Das Flensburger Schifffahrtsmuseum bietet nicht nur Ausstellungsstücke und Hintergrundinformationen zu Seefahrt, Hafen und der deutsch-dänischen Kolonialgeschichte Flensburgs, sondern hat auch eine umfangreiche Bibliothek zu diesen Themen aufgebaut. Erfahrt hier mehr darüber, wie ihr diese nutzen könnt.
Die auf der Homepage des Netzwerks Flensburg Postkolonial abgebildete Grafik der Flensburger Uferlinien ist eine Zusammenarbeit von Felisha Maria Carenage und Nelo A. Schmalen. In einem Text auf unserer Homepage beleuchten wir vor allem den Hintergrund der kartographischen Arbeit von Nelo A. Schmalen.
Im September 2023 ist der Sammelband Geographien der Kolonialität - Geschichten globaler Ungleichverhältnisse herausgegeben von Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom, beide Teil der Integrativen Geographie an der Europa-Universität Flensburg, erschienen. Der Sammelband beinhaltet auch Beiträge, die sich mit Flensburgs kolonialen Verflechtungen beschäftigen.
Im Sommer 2023 wurde die Sanierung des Areals rund um den Christiansen Park abgeschlossen. Die Entstehung dieses Areals hat direkte Bezüge zum dänischen Kolonialismus. Daran erinnert nun eine Tafel im Park und ein ausführlicher Text auf dieser Website.