Sammelband Geographien der Kolonialität
Geschichten globaler Ungleichverhältnisse
Im September 2023 ist der Sammelband Geographien der Kolonialität – Geschichten globaler Ungleichverhältnisse herausgegeben von Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom, beide Teil der Integrativen Geographie an der Europa-Universität Flensburg, erschienen.
Kolonialismus ist ein historisches Thema, ein Gegenwartsthema und ein geographisches Thema. Die Beiträger*innen des Bandes verbinden diese drei Perspektiven und zeigen die Relevanz räumlicher und sozialer Machtverhältnisse des Kolonialismus in der Gegenwart auf. Diese »Kolonialität« genannte Kontinuität zeigt sich in der Wissensproduktion, in öffentlichen Debatten, in der Gestalt europäischer Städte, in lokalen Kämpfen sowie internationalen Politikfeldern. Der Sammelband vereint Beiträge aus der Geographie und Stadtforschung, die sich auf Forschungsansätze der Black Studies, Postcolonial Studies und Decolonial Studies beziehen.
Klappentext des Sammelbands Geographien der Kolonialität – Geschichten globaler Ungleichverhältnisse
Der Sammelband beinhaltet auch Beiträge, die sich mit Flensburgs kolonialen Verflechtungen beschäftigen. So beschäftigen sich Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom in der Einleitung des Sammelbands („Perspektiven auf Geographien der Kolonialität“) unter anderem mit dem Denkmal I am Queen Mary, welches in Kopenhagen an die kolonialen Verflechtungen zwischen Dänemark und der Karibik erinnert und auch in Flensburg stellvertretend für eine karibische Perspektive auf Flensburgs koloniale Verflechtungen steht. Weiterhin beschäftigt sich Inken Carstensen-Egwum in ihrem Beitrag „Kolonialität von Zuckerrohr – Plantagenökonomien, racial capitalism und Erkundungen reparativer Gerechtigkeit“ mit Flensburgs Rum- und Zuckerproduktion und zeichnet aufbauend auf dem Konzept des racial capitalism koloniale Verbindungen aus Flensburg zu den Plantagenökonomien in der Karibik nach.
Der Sammelband kann im Buchhandel erworben werden. Ebenso kann die Print-Ausgabe portofrei per E-Mail (vertrieb@transcript-verlag.de) oder per Fax (+49 521 393 797-34) direkt
beim Verlag bestellt werden. Im Online-Shop www.transcript-verlag.de sind alle Print-, E-Book-und Open-Access-Versionen des Verlagsprogramms erhältlich.