admin

admin

Kartieren als Methode dekolonialer Erinnerungspraxis in europäischen städten

In einem 2024 erschienenen Artikel in der Zeitschrift sub\urban beschäftigen sich Sybille Bauriedl (Europa-Universität Flensburg) und Linda Pasch (Universität Bonn) mit postkolonialen Karten. Der Artikel untersucht, inwiefern in den Karten dekoloniale Erinnerungspolitik mit einer kritischen Reflektion der Kartenproduktion und der Macht von Karten verbunden wird.

Buchvorstellung: Sammelband „Dänemark als globaler Akteur 17.-20. Jahrhundert – Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung“

Der 2024 erschienene Sammelband „Dänemark als globaler Akteur 17.-20. Jahrhundert - Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung“ beschäftigt sich mit der dänischen Kolonialgeschichte. In diesem Blogbeitrag präsentiert Prof. Bea Lundt den Sammelband und stellt ihren eigenen Beitrag über Fort Christansborg in Ghana vor.

Die Bibliothek des Flensburger Schifffahrtsmuseums

Das Flensburger Schifffahrtsmuseum bietet nicht nur Ausstellungsstücke und Hintergrundinformationen zu Seefahrt, Hafen und der deutsch-dänischen Kolonialgeschichte Flensburgs, sondern hat auch eine umfangreiche Bibliothek zu diesen Themen aufgebaut. Erfahrt hier mehr darüber, wie ihr diese nutzen könnt.