Vortrag: Flensburg und Altona als postkoloniale Hafenstädte

Was haben Flensburg und Altona mit dem Kolonialismus zu tun? Gibt es Verbindungen zwischen den beiden Städten? Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?
Was haben Flensburg und Altona mit dem Kolonialismus zu tun? Gibt es Verbindungen zwischen den beiden Städten? Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?
'Das Unbehagen kuatieren' ist eine Intervention im Hunterian Museum in Glasgow, die sich kritisch mit post/kolonialen Machtverhältnissen in Museen auseinandersetzt. Ein Bericht über die Intervention und warum wir in Flensburg davon inspiriert sind.
Am 10. Juni fand die Podiumsdiksussion "Postkoloniale Erinnerungskulturen in Flensburg" statt. Die Audiospur findet sich jetzt zum Nachhören auf YouTube!
Am Montag, den 13. Juni, hält Prof. Sybille Bauriedl im Rahmen der Ringvorlesung "Unsagbar" in der Flensburger Phänomenta einen Vortrag zu kolonialer Amnesie in Flensburg.
Am Freitag, den 10. Juni 2022, um 18 Uhr findet auf dem Museumsberg eine Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur in Flensburg statt. Es diskutieren Vertreter*innen der Landespolitik, der Wissenschaft und der Erinnerungspraxis.
Das Projekt Sønderjylland-Schleswig Kolonial möchte die kolonialen Bezüge der Region zwischen Eider und Königsau zu sammeln und zu vermitteln. Auf der Seite gibt es unter anderem auch eine Karte mit kolonialen Erinnerungsorten in der Region.
Am Mittwoch, den 04.05., um 19 Uhr wird der Film "We carry it within us - fragments of a shared colonial past" gezeigt.
Artist Talk in English, on Saturday 23.04 at 14:30 in the exhibition Luisa Ascending (Nikolaikirche, Südermarkt, Flensburg).
Die Ausstellung "Luisa Ascending" beschäftigt sich mit der Geschichte der 14-jährigen Luisa Calderón und erforscht auf künstlerische Weise die Frage, wie die alltägliche Gewalt in kolonisierten Gebieten mit unserer Realität im Hier und Jetzt verbunden ist.
Vortrag von Nelo A. Schmalen am Donnerstag, den 21. April, um 19 Uhr im Schifffahrtsmuseum.