Willkommen beim Netzwerk Flensburg Postkolonial
Unsere Aktivitäten
Nächste
Veranstaltungen
Neues von unserem Blog...
„Flensburg 2030+“ gewinnt 10.000 Euro – auch die Auseinandersetzung mit kolonialem Erbe wird von der Jury benannt
Die Stadt Flensburg wurde für die Strategie "Flensburg 2030+" mit einem Preisgeld von 10.000 Euro in einem bundesweiten Wettbwerb zu entwicklungspolitischem Engagement ausgezeichnet. Auch Flensburgs Ziel sich mit dem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen wird in der Mitteilung zur Preisverleihung erwähnt.
Kartieren als Methode dekolonialer Erinnerungspraxis in europäischen städten
In einem 2024 erschienenen Artikel in der Zeitschrift sub\urban beschäftigen sich Sybille Bauriedl (Europa-Universität Flensburg) und Linda Pasch (Universität Bonn) mit postkolonialen Karten. Der Artikel untersucht, inwiefern in den Karten dekoloniale Erinnerungspolitik mit einer kritischen Reflektion der Kartenproduktion und der Macht von Karten verbunden wird.
(Spiel)Räume dekolonialer Bildung – Interdisziplinäre Perspektiven auf Rassismen unter postkolonialen Bedingungen
Im Rahmen der Flensburger Campusgespräche finden im Herbstsemester 2024 drei Gespräche zu dekolonialer Bildung statt.
Buchvorstellung: Sammelband „Dänemark als globaler Akteur 17.-20. Jahrhundert – Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung“
Der 2024 erschienene Sammelband „Dänemark als globaler Akteur 17.-20. Jahrhundert - Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung“ beschäftigt sich mit der dänischen Kolonialgeschichte. In diesem Blogbeitrag präsentiert Prof. Bea Lundt den Sammelband und stellt ihren eigenen Beitrag über Fort Christansborg in Ghana vor.