
(Spiel)Räume dekolonialer Bildung – Interdisziplinäre Perspektiven auf Rassismen unter postkolonialen Bedingungen
Im Rahmen der Flensburger Campusgespräche finden im Herbstsemester 2024 drei Gespräche zu dekolonialer Bildung statt.
Im Rahmen der Flensburger Campusgespräche finden im Herbstsemester 2024 drei Gespräche zu dekolonialer Bildung statt.
Der 2024 erschienene Sammelband „Dänemark als globaler Akteur 17.-20. Jahrhundert - Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung“ beschäftigt sich mit der dänischen Kolonialgeschichte. In diesem Blogbeitrag präsentiert Prof. Bea Lundt den Sammelband und stellt ihren eigenen Beitrag über Fort Christansborg in Ghana vor.
Das Ergebnis des Flensburg 2030+ Prozesses ist veröffentlich. Als Maßnahme wird auch die Entwicklung eines Konzepts zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte genannt.
Im Mai 2022 hat der Kulturausschuss in Flensburg einstimmig einem Beschluss zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit Flensburgs zugestimmt. Darin wird die Verwaltung unter anderem dazu aufgefordert einen Erinnerungsort für Kolonialismus zu schaffen.
Das Flensburger Schifffahrtsmuseum bietet nicht nur Ausstellungsstücke und Hintergrundinformationen zu Seefahrt, Hafen und der deutsch-dänischen Kolonialgeschichte Flensburgs, sondern hat auch eine umfangreiche Bibliothek zu diesen Themen aufgebaut. Erfahrt hier mehr darüber, wie ihr diese nutzen könnt.
Neue Termine für Postkoloniale Stadtrundgänge im Sommer 2024