![Sticker "Wo kommt eigentlich der Ru[h]m her?" am Flensburger Hafen.](https://flensburg-postkolonial.de/wp-content/uploads/2022/05/dsc05211-768x1154.jpeg)
Postcolonial city walks in Flensburg in summer 2024
New dates for postcolonial city walks in summer 2024
![Sticker "Wo kommt eigentlich der Ru[h]m her?" am Flensburger Hafen.](https://flensburg-postkolonial.de/wp-content/uploads/2022/05/dsc05211-768x1154.jpeg)
New dates for postcolonial city walks in summer 2024

On 3 May 2024 at 19.30, we cordially invite you to a reading with Aert van Riel in the Campelle. He will read from his book Der verschwiegene Völkermord.

The illustration of the Flensburg shorelines shown on the homepage of the Flensburg Postcolonial Network is a collaboration between Felisha Maria Carenage and Nelo A. Schmalen. In a text we explain in particular the background to the graphic of the shorelines, which has its origins in a comparative map analysis by Nelo A. Schmalen.
![Recht ist ein Sticker auf blauem Untergrund zu sehen. Der Sticker ist rechteckig und rot. Das Rechteck ist in drei Teile unterteilt, so dass drei Boxen untereinander entstehen. In jeder Box steht in weißer Schrift "Wo kommt eigentlich der Ru[h]m her?". In der linken Bildhälft ist im Hintergrund des aufgeklebten Stickers der Flensburger Hafen im Sommer zu sehen. Zwei Menschen laufen Hand in Hand am Hafen entlang.](https://flensburg-postkolonial.de/wp-content/uploads/2022/04/dsc05211-scaled-e1650976396581-768x814.jpeg)
New dates for postcolonial city walks in autumn 2023
![Buchcover des Sammelbands "Geographien der Kolonialität". Im oberen Drittel steht in weiß auf blauem Hintergrund "Sybille 'Bauriedl, Inken Carstensen-Egwuom (Hg.), Geographien der Kolonialität, Geschichten globaler Ungleichverhältnisse der Gegewart". Der Rest des gesamten Buchcovers ist durch ein Bild des Denkmals "I am Queen Mary" ausgefüllt. Zu sehen ist eine große schwarze Statue auf einem Sockel. Im Hintergrund ist eine große Backsteinwand mit mehreren Fenstern zu sehen. Der Sockel ist gerade so größer als ein Mensch. Vor dem Sockel stehen Menschen, die auf die Statue schauen. Von den Menschen ist jeweils nur der Hinterkopf zu sehen. neben dem Sockel sind zwei Menschen zu erkennen, die zur Menschenmenge vor dem Sockel sprechen. Von den beiden Menschen ist der Kopf und ein Stück des Oberkörpers zu sehen. Die Statue auf dem Sockel nimmt den meisten Platz auf dem Buchcover ein. Dargestellt ist eine in einer Art Thron sitzende Frau. In der linken Hand hält die Frau eine Fackel, in der Rechten ein Messer, welches traditionell zum Schlagen von Zuckerrohr verwendet wird. Die Frau trägt eine Bluse und einen Rock. Um den Kopf hat die Frau ein Tuch wie eine Art Turban gewickelt. Am unteren Rand des Bilds steht in weißer Schrift "[transcript] Sozial- und Kulturgeographie".](https://flensburg-postkolonial.de/wp-content/uploads/2023/11/Buchcover_Geographien-der-Kolonialitaet.png)
In September 2023, the anthology Geographies of Coloniality - Histories of Global Inequalities was published by Sybille Bauriedl and Inken Carstensen-Egwuom, both part of the Integrative Geography department at Europa-Universität Flensburg. The anthology also includes contributions dealing with Flensburg's colonial entanglements.

The redevelopment of the area around Christiansen Park was completed in the summer of 2023. The creation of this area has direct links to Danish colonialism. This is now commemorated by a plaque in the park and a detailed text on this website.