Ausstellungsraum der Ausstellung "Rum, Schweiß und Tränen". Auf dem Boden sind eng nebeneinander menschliche Umrisse in weiß aufgezeichnet. Im Vordergrund ist ein rechteckige, weißer Rahmen auf dem Boden. Innerhalb des Rahmens ist ein weißer Block auf dem die Umrisse eines Oberkörpers in schwarten Linien aufgezeichnet sind, und eine kleine Tafel mit Text. Über dem weißen Rahmen hängt von der Decke eine größere Infotafel mit der Aufschrift "Widerstand und Überleben".

African-Caribbean perspectives on Flensburg’s colonial entanglements

African-Caribbean perspectives on Flensburg’s colonial entanglements

Publications by Imani Tafari-Ama on Flensburg’s colonial entanglements

Imani Tafari-Ama is a Jamaican cultural scientist who curated the exhibition ‘Rum, Sweat and Tears’ in Flensburg in 2017. As part of her curatorial residency in Flensburg, Imani Tafari-Ama conducted ethnographic field research on Flensburg’s colonial ties to Ghana and the Caribbean. The results of this field research were subsequently incorporated into the concept of the exhibition ‘Rum, Sweat and Tears’, which was shown at the Flensburg Maritime Museum from 11 June 2017 to 4 March 2018.

Tafaria-Ama has also published reflections on the exhibition and the results of her research in various journals and anthologies:

  • Tafari-Ama, Imani (2020): „An African Carribean Perspective on Flensburg’s Colonial Heritage“,  in: Kult 16, p. 7-30.
  • Tafari-Ama, Imani (2018): »Rom, sved og tårer. Danmarks kolonihistorie og koloniale arv i Flensburg, Ghana og på De Amerikanske Jomfruøer. Et essay«, in: Marco L. Petersen (Ed.), Sonderjylland – Schleswig Kolonial. Kolonialismus kulturelle arv i regionen mellem Kongeanen og Ejderen. Das kulturelle Erbe des Kolonialismus in der Region zwischen Eider und Königsau, Odense: Syddansk Universitetsforlag, p. 431-463.
  • Tafari-Ama, Imani (2017): »Rum, Schweiß und Tränen. Flensburgs Kolonialgeschichte und -erbe«, in: Grenzfriedenshefte, p. 85-104.